Foto: © Konstantin Meyer, Köln
Projekte, die Verantwortung tragen
Vom Klassenzimmer bis zum Campus, vom Büro bis zur Quartiersentwicklung –
wir bauen für die Gesellschaft.
Groß in der Aufgabe, vielfältig in der Umsetzung, anspruchsvoll im Detail
Als Partner in den Leistungsphasen 6–9 begleiten wir Bauaufgaben von der Vorbereitung der Vergabe bis zur Objektbetreuung. Unsere Projekte bewegen sich im großen Maßstab: Schulen, Universitäten, Forschungsgebäude oder Büros. Sie prägen Städte, schaffen Wohnraum und leisten einen Beitrag für die Gesellschaft.
Entscheidend ist für uns nicht die Größe allein, sondern die Aufgabe und ihr Mehrwert. Unsere Projekte laufen oft über mehrere Jahre, wodurch Teams wachsen und wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die Anforderungen der Auftraggeber, sondern auch die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden – denn ein Projekt ist dann stark, wenn es auch zum Team passt.
Ein tiefes Verständnis für die Bedeutung der Nachhaltigkeit hat unsere Arbeit von Beginn an begleitet und prägt auch unsere aktuellen Projekte.
Architektur in Projektvielfalt
Projekte, die für uns sprechen
In unseren Projekten wird sichtbar, wofür wir stehen: Drei Beispiele geben Einblick in die Vielfalt und den Anspruch unserer Arbeit.
Das geplante dreigeschossige Schulgebäude entsteht nach den aktuellen Schulbauleitlinien und umfasst Unterrichts- und Fachräume, einen Verwaltungsbereich, ein zentrales Gemeinschaftszentrum mit Mensa, Aula, Bibliothek, Freizeiträumen, Lern- und Arbeitsbereichen sowie einen Musikraum. Ergänzt wird das Ensemble durch fünf Sporthallen mit Foyer und barrierefreier Erschließung.
Die zentrale Lage des Gebäudes ermöglicht eine Einbettung in eine parkartige Freianlage, die bestehende Grünstrukturen aufgreift und vernetzt. Unter dem Leitgedanken „Schule im Park“ entsteht so ein offener Schulpark als neuer Quartiersmittelpunkt – zugänglich für Schüler und Bürger gleichermaßen. Die Außenanlagen bieten vielfältige Möglichkeiten: Schulgarten, „Grünes Klassenzimmer“, Fahrradabstellanlagen, E-Ladestationen für Fahrräder und PKW, Sportfelder, Laufbahnen sowie Calisthenics-Angebote.
So wird aus dem Neubau mehr als nur eine Schule – ein lebendiger Lern- und Begegnungsort für das gesamte Quartier.
Mit dem Campus Forschung II (CF II) und dem Hamburg Center for Translational Immunology (HCTI) wurde das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf um einen zentralen Forschungsbaustein erweitert. Der Neubau entstand in direkter Nachbarschaft zum bestehenden Campus Forschung I (CF I) und bildet gemeinsam mit geplanten Klinikneubauten ein stimmiges Ensemble mit eigenständiger Identität und Adresse.
Architektonisch fügt sich das Gebäude harmonisch in den Campus ein: Die Fassade greift die arealprägende Backsteinarchitektur auf und verknüpft so Bestand und Neubau. Dadurch entsteht ein Forschungsumfeld, das Tradition und Innovation miteinander verbindet – funktional und zugleich repräsentativ.
Das Gebäude stärkt den Wissenschaftsstandort Hamburg und bietet moderne Strukturen für Spitzenforschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Die Kölner DEVK-Zentrale aus dem Jahr 1984 wird seit 2024 umfassend kernsaniert. Derzeit läuft der Abbruch und Rückbau, bevor die Neuverschalung und der Ausbau nach aktuellen energetischen Standards umgesetzt werden.
Mit der Sanierung entsteht ein modernes, zukunftsfähiges Bürogebäude, das nicht nur den heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch Raum für moderne Arbeitswelten der Zukunft schafft.
Bei MO Architekten erwartet dich eine Kultur, in der Vertrauen zählt und jeder den Freiraum hat, Projekte eigenständig zu gestalten.








